Ein paar Informationen vorab

Heute möchten wir dir ein sehr spannendes Gadget vorstellen, das dir vor allem als reisefreudige Mama oder Papa Zeit und vielleicht auch die ein oder andere Stressfalte erspart. Vielleicht kennst du das Problem, du möchtest eine Reise im Camper oder vielleicht auch nur einen Tagesausflug unternehmen und dein Baby verwettet seinen besten Nucki darauf, dass die warme Bulli rechtzeitig serviert wird. Um dein Baby nicht zu enttäuschen, musst du also dafür sorgen, dass die Bulli zur richtigen Zeit die richtige Temperatur hat.

Für zu Hause gibt es zum Beispiel den Babymoov Milky Now, der dir das Wasser abkocht und auch zu bösen Uhrzeiten zuverlässig das Wasser mit der richtigen Temperatur liefert. Aber was macht man unterwegs? Okay, ganz aufgeschmissen ist man dabei auch nicht. Wasser ordentlich aufheizen, ab in die Thermoskanne damit. Dann nur noch das Thermometer einpacken und wenn der Moment gekommen ist, wird das Thermometer gezückt, geduldig gewartet, gepustet, geschüttelt, gerührt und wenn die magische Zahl auf dem Thermometer erscheint, kann es losgehen. Kann man machen – kostet aber Zeit und gerade wenn das Wasser ordentlich heiß aus der Thermoskanne kommt, wird man einige Male die Temperatur checken müssen.

An dieser Stelle kommt der Flaschenwärmer blimbini Pro ins Spiel. Er verspricht mit einer Akkuladung bis zu sechs Bullis zuverlässig aufwärmen zu können. Wenn der Akku alle ist, kommt das Gerät ans USB-Kabel und wird wieder geladen. In diesem Beitrag möchten wir dir das Gerät etwas näher vorstellen, den Prozess der Bulli-Zubereitung beschreiben und dich an unseren Erfahrungen teilhaben lassen. Wir haben das Gerät auf eigene Rechnung bestellt und erhalten vom Unternehmen blimbini keinerlei Vergütung für diesen Beitrag.

Interessierst du dich für mehr Produkte rund ums Baby? Dann schau doch gern mal in der Baby-Abteilung unserer Website vorbei.

Was erwartet dich beim Auspacken?

Wenn die Lieferung bei dir zu Hause eingetroffen ist, wartet ein sympathisch aussehender Karton darauf, von dir ausgepackt zu werden. Darin sind der Flaschenwärmer in Form eines Frosches mit der zugehörigen Staubschutzabdeckung und ein bereits eingelegter Dichtungsring zu finden. Außerdem gibt es noch einen zusätzlichen Dichtungsring dazu, was praktisch ist, da der Gummi durch Erwärmung und Reinigung spröde werden kann. Weiterhin findest du im Karton einen Aufbewahrungsbeutel, die Bedienungsanleitung und zum Aufladen ein USB-A / USB-C-Kabel.

Was ist vor dem Gebrauch zu tun?

Die Erwärmung der Flasche ist sehr schnell vorbereitet. Der erste Schritt ist die Entfernung des “Deckels”. Man könnte auch sagen, dass man dem Frosch den Kopf abnimmt. Darunter verbergen sich das Gewinde für die Flasche, der Dichtring sowie die Aufwärmeinheit.

ACHTUNG: Da sich die Flaschen von Hersteller zu Hersteller unterscheiden, lässt sich das Gewinde mit einem Adapter für jede gängige Marke anpassen. Für die Flaschen von Philips Avent und Chicco sind keine Adapter erforderlich, da die Flaschen direkt mit dem Gewinde kompatibel sind. Für andere Marken müsst ihr extra Adapter bestellen, diese liegen NICHT dem Lieferumfang bei.

Solltet ihr einen Adapter benötigen, müsst ihr diesen nun noch einschrauben. Dann kann es losgehen.

Wie funktioniert die Erwärmung?

Jetzt, da der blimbini Pro einsatzbereit ist, geht es ans Fläschchen. Möchtest du Muttermilch erwärmen, so kannst du diese direkt ins Fläschchen einfüllen. Solltest du die Bulli mit Milchpulver anrühren, ist es besser, wenn du zuerst nur das Wasser in das Fläschchen gibst, denn das Einrühren des Milchpulvers geht mit warmen Wasser einfacher. Jetzt kannst du das befüllte Fläschchen auf den blimbini Pro schrauben.

Jetzt fehlt nur noch das Gerät einzuschalten und die Wunschtemperatur auszuwählen. Dazu hältst du für mindestens zwei Sekunden den Taster unterhalb des Displays gedrückt und wählst durch wiederholtes Drücken des Tasters eine von vier Temperaturen. Dafür stehen 37 °C, 40 °C, 45 °C oder 50 °C zur Verfügung. Gerade wenn du die Milch mit Pulver einrührst, lohnt es sich eine der höheren Temperaturstufen zu nutzen, da sich so das Pulver leichter lösen lässt. Sobald die Temperatur erreicht ist, meldet sich das Gerät mit einem Piepton. Wenn du magst, kannst du im Anschluss auch eine niedrigere Temperatur wählen. Der blimbini Pro wird dann die Temperatur halten bis die Bulli serviert wird, maximal aber 30 Minuten.

Die Dauer des Aufwärmvorgangs ist natürlich davon abhängig, wie viel Flüssigkeit erwärmt werden soll und wie warm bzw. kalt das Fläschchen bzw. die Flüssigkeit schon ist. In unserem Test zu Hause hatten das Fläschchen und das Wasser Raumtemperatur. Wir haben uns für eine Menge von 200ml entschieden, eine Menge, die für die Zubereitung einer Bulli für Babys ab ca. 5 Monaten üblich ist. Während des Aufwärmens zeigt das Display kontinuierlich die aktuelle Temperatur. Für die Erwärmung der 200 ml bis auf 50 °C hat es 20 Minuten und 40 Sekunden gedauert bis das Piepsen ertönt ist. Diese Dauer ist schon ein ordentlicher Brocken und sicherlich zu lang, wenn es einfach nur schnell gehen muss. Das Gute daran ist, dass das bei normalen Umgebungsbedingungen eher eine Maximaldauer sein sollte. Das heißt, wenn du weniger Flüssigkeit erwärmen möchtest, du keine 50 °C benötigst oder das Wasser oder die Flasche im Sommer schon etwas vorgewärmt sein sollten, dauert es kürzer.

blimbini Pro Aufwärmen

Nach dem Ertönen des Piepens haben wir das Thermometer in das Fläschchen gesteckt und konnten wie erwartet 50 °C messen, am Boden waren es 49 °C, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, dass die Glasflasche sich träger erwärmt als das Wasser. Solltest du das Fläschchen nicht sofort benutzen, hält der blimbini Pro die Temperatur für bis zu 30 Minuten.

Wenn du das Gerät nicht mehr benötigst, kannst du mit einem erneuten 2-Sekunden-Drücken auf den Taster den blimbini Pro ausschalten, kurz trocknen und dem Frosch dann wieder seinen Kopf aufsetzen.

Wie lässt sich das Gerät aufladen?

Zwar ist in der Produktbeschreibung angegeben, dass mit einer Akkuladung bis zu sechs Fläschchen erwärmt werden könnten, aber gerade, wenn du größere Fläschchen zubereitest und diese noch eine Weile warm gehalten werden, solltest du lieber in kürzeren Intervallen laden. Im Lieferumfang des blimbini Pro ist ein USB-A / USB-C-Kabel enthalten, sodass du das Gerät bspw. über ein Handy-Ladekabel laden kannst. Beachte dabei, dass der Flaschenwärmer zur Stromversorgung über eine USB-C-Buchse verfügt. Wenn du im Auto unterwegs bist, brauchst du vielleicht einen USB-Stecker für den Zigarettenanzünder, sodass du es auch im Fahrzeug laden kannst. Dass das Kabel nicht fest mit dem Gerät verbunden ist, ist positiv, da bei einem Wackelkontakt im Kabel nicht gleich das komplette Gerät futsch ist.

Wie wird der blimbini Pro gereinigt?

Wie auch alle anderen Produkte, die mit der Nahrung deines Babys in Berührung kommen, sollte auch der Flaschenwärmer regelmäßig gereinigt, desinfiziert und eventuell entkalkt werden. Besonders wichtig sind dabei das Heizelement und der Dichtungsring. Beides kannst du mit sanften Spülmittel reinigen und abspülen. Zum Desinfizieren kannst du auch kochend heißes Wasser in das Heizelement geben, ein paar Minuten warten und danach auskippen. Solltest du mit kalkhaltigem Wasser zu tun haben, so kannst du 15ml Wasser und 15ml Essig auf das Heizelement geben und ebenfalls ein paar Minuten warten bis sich der Kalk gelöst hat. Da es sich um keine großen oder verwinkelten Flächen handelt, geht die Reinigung fix von der Hand. Den Dichtungsring solltest du vor Desinfektion und Entkalkung entfernen und separat nur mit Spülmittel reinigen. Die Entfernung des Rings ist etwas fummelig, da dieser relativ dünn ist und in einer ringförmigen Vertiefung sitzt. Keinesfalls solltest du mit einem spitzen Gegenstand versuchen den Ring herauszuholen, da er sonst beschädigt werden könnte.

blimbini Pro Dichtungsring
blimbini Pro Gewinde

Können wir den blimbini Pro empfehlen?

Das kommt ganz auf deinen Anwendungsfall an. Der Preis für dieses Gadget ist nicht gerade günstig und daher darfst du selbst entscheiden, ob dir der Preis den Komfortgewinn wert ist. Solltest du längere Zeit unterwegs sein und keinen regelmäßigen Zugang zu einer Steckdose haben, kann der blimbini Pro eine sehr gute Alternative zu netzbetriebenen Flaschenwärmern oder dem Gaskocher im Camper sein. Dadurch, dass das Gerät über einen eigenen Akku verfügt, läufst du auch nicht Gefahr, unmittelbar die Autobatterie in deinem Fahrzeug zu entladen. Planst du eine Weile mit einem Camper oder Auto unterwegs zu sein, kannst du zum Beispiel während der Fahrt den Akku laden, um später am Tag die Fläschchen zuzubereiten.

Andererseits gibt es auch ein paar Einschränkungen. Dazu gehört zunächst die Zubereitungsdauer. Die oben beschriebenen 20 Minuten Aufwärmdauer müssen eingeplant werden, denn wenn dein Baby unglücklich wird, kann jede Minute eine gefühlte Ewigkeit sein. Die 30 Minuten Warmhaltedauer können dabei helfen, das Fläschchen mit etwas Vorlauf vorzubereiten und dann einfach nur auf den richtigen Zeitpunkt zu warten.

Außerdem handelt es sich bei der Zubereitung nur um ein Aufwärmen und kein Abkochen. Das heißt, dass du das Wasser entweder im Voraus schon abgekocht hast, du auf das Leitungswasser vertraust oder auf gekauftes Wasser zurückgreifst. Im Gegensatz zum Babymoov Milky Now, der zu Hause sowohl das Abkochen als auch das Erwärmen übernimmt, erfordert das unterwegs ein paar mehr Gedanken.

Bisher sind wir mit dem Gerät zufrieden und da in nächster Zeit einige Touren anstehen werden, sind wir gespannt, wie sich das Gerät im Alltag schlagen wird. Bei Bedarf werden wir den Beitrag dann ergänzen.

Du möchtest noch mehr zum Produkt erfahren, dann schau doch gern direkt bei Amazon vorbei:

Danke für dein Interesse

Hast du Fragen oder Anmerkungen? Lass es uns gern per Kommentar wissen. Übrigens kannst du die Seite über die Buttons unten am Bildschirmrand auch gern per WhatsApp, Facebook, Mail etc. teilen.

Bitte beachte, dass alle Angaben ohne Gewähr sind. Die Links, die zu Amazon führen, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhalten wir eine Provision. Für dich verändert sich der Preis dadurch nicht.

Viele Grüße und vielen Dank für deine Zeit!

Der mobile blimbini Pro Flaschenwärmer im Praxistest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert